Vendor Selection

Welchen Anbieter sollten Sie für langfristige Geschäftspartnerschaften in Betracht ziehen? Für bestimmte Themen gibt es verschiedene Lösungen, jede mit eigenen Stärken und Schwächen. Wir helfen Ihnen, die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.

WIE WIR SIE BEI DER ANBIETERAUSWAHL UNTERSTÜTZEN

Der Auswahlprozess für Anbieter umfasst eine Reihe von Beschaffungsschritten, um die Produkt- oder Serviceanforderungen eines Unternehmens zu ermitteln und sie mit dem Angebot und den Fähigkeiten des Anbieters abzugleichen. Dieser Prozess erfordert einen hohen Aufwand an Ressourcen, Zeit und Personal. Daher kann eine klare Strategie und Kompetenz im Auswahlprozess zu erheblichen Einsparungen für ein Unternehmen führen. Im Folgenden wird erörtert, warum die Auswahl von Anbietern für Unternehmen eine Herausforderung zu sein scheint, was der Prozess der Anbieterauswahl beinhaltet und wie OMMAX Sie dabei unterstützen kann, den Auswahlprozess zu rationalisieren. 

WACHSENDES ANGEBOT AN ANBIETERN

Sitecore, Optimizely, HubSpot, Salesforce, Woo Commerce, Shopify: Das Angebot an Lösungen auf dem Markt für verschiedene Themen wie Digital Experience, Commerce, Performance Marketing oder Customer Relationship Management wächst stetig. Es gibt unzählige Anbieter mit unterschiedlichen Lösungen, Stärken und Schwächen und Preisen. Das Bild auf der rechten Seite zeigt nur eine Momentaufnahme der verschiedenen Anbieter des Marktes. Daher ist es für Unternehmen oft eine Herausforderung, die richtige Entscheidung unter den auf dem Markt verfügbaren Lösungen zu treffen. Um einen guten Anbieter auszuwählen, helfen wir bei der Entwicklung von Use Cases für die geschäftlichen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens. Die Use Cases werden in einem gemeinsamen Workshop entwickelt und nach Prioritäten geordnet, um die Reihenfolge der Implementierung festzulegen.
 

DURCH DIE HERAUSFORDERUNGEN NAVIGIEREN

Der Markt für Lösungen ist komplex und verändert sich schnell. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt und entwickeln ihre Angebote ständig mit neuen und zusätzlichen innovativen Funktionen weiter. Außerdem erfordern neue Lösungen bestimmte Ressourcen, um sie einzurichten, zu implementieren und zu verwalten. Ein Mangel an geeigneten Ressourcen und Trainings kann eine erfolgreiche Implementierung erschweren.

Zudem ist es eine riskante finanzielle Investition für das Unternehmen, da die Implementierung von neuen Lösungen häufig scheitert. Darüber hinaus sind hohe Datenschutzstandards erforderlich, und die allgemeine Datensicherheit muss berücksichtigt werden.

DIE AUSWAHL DES ANBIETERS IST HÖCHST INDIVIDUELL

Ob und welche Anbieter für ein Unternehmen geeignet sind, hängt stark von individuellen Faktoren ab. Bei der Wahl des richtigen Anbieters gibt es eine Reihe wichtiger Punkte zu beachten, wie z.B.:
 

  1. Service
  2. Preisgestaltung
  3. Datenschutz und Sicherheit
  4. Marktplatz
  5. Bildungsangebote


Die aktuelle Situation und die allgemeine Strategie des Unternehmens sind entscheidende Faktoren. Außerdem sollte geklärt werden, welche Funktionen notwendig sind und welche internen Anforderungen und Voraussetzungen bestehen. Folglich ist es wichtig, Prioritäten zu setzen und zu beurteilen, ob bestimmte Einzelfaktoren, die auf dem Anbieter oder der Lösung selbst basieren, für das eigene Unternehmen relevant sind.

WIE WIR USE CASES FÜR IHR UNTERNEHMEN ENTWICKELN:

  • Um einen geeigneten Anbieter auszuwählen, helfen wir bei der Entwicklung von Use Cases für die Geschäftsanforderungen jedes einzelnen Unternehmens
  • Die Use Cases werden in einem gemeinsamen Workshop entwickelt und priorisiert, um die Reihenfolge der Implementierung abzuleiten
  • Wir analysieren also, welche Lösungen leicht zu implementieren sind, entweder mit hoher oder niedriger Priorität für das Unternehmen
  • Wir analysieren anhand von Anwendungsfällen zudem, welche Funktionen einen erheblichen Wert generieren, aber gleichzeitig einen hohen Aufwand erfordern
  • Außerdem geben wir einen Überblick über Maßnahmen, die kurzfristig nicht priorisiert werden sollten

DIE 4 SCHRITTE ZUR AUSWAHL DES RICHTIGEN ANBIETERS

Der Prozess der Entscheidungsfindung für einen geeigneten Anbieter ist sehr komplex und besteht aus vier wesentlichen Schritten:

 

  • Ist-Analyse: Ausarbeitung eines detaillierten Fragebogens zum eigenen Geschäftsmodell sowie die Definition von Anwendungsfällen. Im Rahmen der Ist-Analyse werden das Geschäftsmodell, die technischen Voraussetzungen, die aktuellen Kennwerte und die Rahmenbedingungen für eine zukünftige Lösung erhoben.
  • Use Cases: Die Use Cases werden in einem gemeinsamen Workshop entwickelt und priorisiert, um die Reihenfolge der Implementierung abzuleiten
  • Kategorien & Kriterien: Im Rahmen des Auswahlverfahrens werden die Anbieter auch auf der Grundlage der Kriterien und Kategorien berücksichtigt, die für die Ziele des Unternehmens am wichtigsten sind.
  • Bewertung: Schließlich müssen diese Kriterien auf Grundlage der individuellen Voraussetzungen und Anforderungen des Unternehmens bewertet werden

EXTERNE BERATUNG ZUR ENTLASTUNG BEI DER AUSWAHL VON ANBIETERN

Unser Expertenteam bietet anbieterunabhängige Beratung während des Auswahlprozesses.

Auf der Grundlage individueller Anforderungen sowie interner Voraussetzungen unterstützen wir den Auswahlprozess für Anbieter mit unserer langjährigen Expertise.

Vendor Selection Experten