Bewertung ihres Übernahmeziels mit einer Digital Due Diligence
Als ein der ersten Unternehmen hat OMMAX vor 10 Jahren mit der digitalen Due Diligence eine gründliche Methodik für Investoren, die den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens planen, entwickelt. Wir bewerten die digitale Präsenz und die digitalen Umsätze des Zielunternehmens und analysieren das Potenzial zur Steigerung des digitalen Umsatzes und EBITDA. Mit mehr als 200 Transaktionen, einem Transaktionswert von mehr als 15,5 Milliarden Euro und mehr als 1,500 Projekten für führende Private-Equity-Kunden sind wir der führende europäische Berater für digitale Transaktionen und Digital Due Diligence.
Eine von OMMAX durchgeführte Digital Due Diligence fördert viele Erkenntnisse zutage, die bei einer herkömmlichen Commercial Due Diligence nicht zu Tage getreten wären. Sie gewinnen Einblicke in die digitale Organisation des Zielunternehmens, das Ausmaß der digitalen Nachfrage auf dem Markt, die Online-Durchdringung der Produkte/Dienstleistungen sowie die digitale Sichtbarkeit des Zielunternehmens im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern. Wir analysieren ebenfalls die Performance in paid / non-paid Marketing-Kanälen, die digitale Sales Performance, die digitale Customer Journey und andere Aspekte, die unseren Kunden wichtige Erkenntnisse liefern.

Mit einer OMMAX Digital Due Diligence erhalten Sie
Analyse des Wissens von Management und Mitarbeitern des Unternehmens zur Unterstützung und Beschleunigung des digitalen Wachstums
Analyse der Nachfrage im digitalen Markt (Entwicklung des Kunden-Suchvolumens für Non-branded Keywords) insgesamt und nach Produktkategorien für die letzten drei Jahre
Identifizierung der entscheidenden Faktoren für die Online-Durchdringung entlang der Customer Journey (z. B. Produkt, Preis, Markenvertrauen, UX), um das langfristige Potenzial der Online-Durchdringung zu bestimmen
Analyse der digitalen Sichtbarkeit des Unternehmens (organischer Google-Visibility Index) und der wichtigsten Wettbewerber (inkl. Auswirkungen von Änderungen des Google-Algorithmus)
Analyse der direkten Online-Suchanfragen (Branded Keywords) in den geografischen Zielmärkten für das Zielunternehmen im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern in den letzten drei Jahren
Bewertung der Marketingstrategie des Unternehmens für bezahlte Kanäle, einschließlich möglicher Abhängigkeiten von einzelnen Kanälen
Bewertung des digitalen Wettbewerbs anhand von Suchmarktanteilen auf der Grundlage von Suchmaschinenrankings für eine bestimmte Gruppe von Marken-Keywords in den letzten drei Jahren
Analyse der digitalen Reputation des Unternehmens (Online-Bewertungen) und Bewertung der sozialen Kanäle
Überblick über die Engagement-Rate und Erwähnungen des Unternehmens auf Social-Media-Plattformen
Analyse der Customer Journey auf der Unternehmenswebsite anhand der wichtigsten Kennzahlen im Vergleich zu den Hauptwettbewerbern
Bewertung der historischen digitalen Performance des Unternehmens (Traffic, Conversion Rates, AOVs, Umsatz) über geografische Märkte, Kanäle und Geräte hinweg
Identifizierung und Analyse verschiedener Wertschöpfungsinitiativen in Bezug auf die Optimierung der digitalen Kanäle und Kundenbindung entlang der Customer Journey (z.B. Brand Marketing, Performance Marketing, Website-Performance, Sales Excellence und Retention Marketing)
End-to-End-Orchestrierung der Customer Journey durch Identifikation von Optimierungspotenzialen